Anstehendes Programm
Allgemeine Informationen ein-/ausblenden
Samstag 25.03.2023
19:00 Vortrag: Provokante Aktionen und ihre Bedeutung für den politischen Protest
Jörg Bergstedt plant an diesem Abend im Grandhotel einen Vortrag zur Bedeutung provokanter Aktionen für den politischen Protest zu halten. Dazu heißt es auf der Webseite zur Veranstaltung:
Braucht politischer Protest die direkte Aktion, ein provokantes, aufmerksamkeitserzeugendes Eingreifen in die gesellschaftlichen Abläufe? Was wären die Atomproteste ohne Schienenblockaden und Bauplatzbesetzungen? Was der Widerstand gegen die Agrogentechnik ohne Feldbefreiungen und -besetzungen? Wo ständen wir in der Kohleausstiegsdebatte, wenn es die Besetzung des Hambacher Forstes und die Baggerbesetzungen nicht gegeben hätte? In der Geschichtsschreibung ist die Antwort klar: Oft bleibt am Ende nur die Erinnerung an die spektakulären Höhepunkte hängen. Das überhöht die direkte, kreative Aktion, denn die volle Wirkung entfaltet auch diese Protestform erst in der Vielfalt unterschiedlicher Vorgehensweisen. Und doch scheint sich eines immer wieder zu bestätigen: Ohne die provokante Aktion sind Kampagnen und Proteste regelmäßig erfolglos, weil sie nicht einmal den Level der breiten Wahrnehmung erreichen. „Direkte Aktion ist nicht alles, aber ohne kreative, provokante Protestformen ist alles nichts“, sagt Jörg Bergstedt, seit über 44 Jahren in solchen Aktionen selbst aktiv und als Journalist, Buchautor und Aktionsausbilder auch in der strategischen Entwicklung von Aktionsformen tätig. In seinem Vortrag/Workshop wird er an Fallbeispielen zeigen, welche Bedeutung provokante Aktionen in der Vergangenheit hatten – und warum sie auch in Zukunft nötig sein werden.
Ort: Grandhotel, Springergäßchen 5
Zeit: 19 Uhr
Link zur Veranstaltung: https://www.projektwerkstatt.de/index.php?domain_id=1&a=termine&date_id=841
Montag 27.03.2023
Aufführung des Films „Von Menschen, die auf Bäume steigen“
Anmeldung via: klimacamp@systemli.org
Anlässlich des tausensten Tages des Klimacamps wird in Augsburg der Film „Von Menschen, die auf Bäume steigen“ aufgeführt. Auch die Filmemacher*innen werden für ein Gespräch vor Ort sein und – sofern es ihre Aktivistischen Verpflichtungen erlauben – vielleicht auch die Protagonist*innen des Films.
Über 18 Monate begleitete ein professionelles Filmteam die Ravensburger Klimagerechtigkeitsbewegung. „Informativ, empathisch und erkenntnisreich zeigt der Film die Geschichte der Klimaaktivisten. […] Eine Atmosphäre von Mitgehen, Sympathie, Nachdenklichkeit und viel aktivem Erleben nebst vermittelter Erkenntnis füllt den Raum“, hieß es in einem Zeitungsartikel in der Schwäbischen Zeitung. Aufgrund der engen Verknüpfung der Augsburger mit der Ravensburger Bewegung sind auch Augsburger Aktivist*innen in dem Film zu sehen.
Bei den ersten vier Vorführungen war der jeweilige Saal ausverkauft. Da wir Interessenten nicht abweisen wollen, wird um Anmeldung/Kartenreservierung via Telegram an @laurenz_w oder E-Mail an zusatzbus@riseup.net oder klimacamp@systemli.org gebeten.
Die Filmvorführung erfolgt auf Spendenbasis mit einer Spendenempfehlung von 5 bis 15 Euro, um die Saalmiete zu decken und zur Finanzierung des Films beizutragen – die Filmemacher*innen streckten alles aus eigener Kasse vor und verwendeten keine Fördermittel.
Ort: Liliom, Unterer Graben 1
Zeit: 19 Uhr
Trailer auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=IfV8wKeFixo
Rezension auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=hW3vxY1skcY
Unseres Wissens ist es die erste Aufführung des Films in Bayern.
Freitag 31.03.2023
Wie an (fast) jedem letzten Freitag im Monat, soll auch an diesem Tag in Augsburg eine Critical Mass stattfinden. Sechzehn oder mehr (oder viel viel mehr) Fahrradfahrer*innen bilden dabei einen geschlossenen Verband und fahren gemeinsam durch Augsburg.
Startpunkt: Rathausplatz (gegenüber vom Klimacamp)
Zeit: 18 Uhr
Webseite: https://criticalmass-augsburg.de/termine
Samstag 22.04.2023
Dieser Tag wird ein Verkehrswendeaktionstag. Details zu den einzelnen Veranstaltungen werden zu gegebener Zeit hier und/oder auf https://www.verkehrswende-augsburg.de/termine/ bekannt gegeben werden.
Donnerstag 18.05.2023
Seitdem die Klimacamps Nürnberg und Passau ihre Zelte und Baumhäuser geräumt haben, ist Augsburg etwas allein, was Klimacamps in bayerischen Innenstädten angeht. Im süddeutschen Raum haben wir noch das Klimacamp Freiburg. Vom 18. Mai bis zum 21. Mai will sich nun ein Klimacamp in der Münchner Innenstadt dazu gesellen. München hatte bislang lediglich ein Klimacamp vor der Konzernzentrale von Siemens.
Weitere Informationen: https://klimacamp-muenchen.org/
Sonntag 07.05.2023
14:30 Uhr: Kidical Mass, die bunte Fahrrad-Demo für jung und alt.
Warum? Weil auch Kinder gerne Radfahren! Start City-Galerie, Ende Wittelsbacher Park.
Webseite: https://augsburg.adfc.de/artikel/kidicalmass
Frühere Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen des aktuellen Jahres stehen im Tagebuch.
Für die zurückliegenden Jahre siehe auch Tagebuch 2022, Tagebuch 2021 und für die Einträge des Gründungsjahres 2020 Tagebuch 2020.
👋 Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen, insbesondere an alle, die mit dem Gedanken spielen, klimaaktivistisch aktiv zu werden. Ihr seid willkommen und trefft im Klimacamp und in den anderen Augsburger Strukturen auf motivierte Menschen, mit denen Veränderung möglich wird!
Alle unsere Events basieren auf ehrenamtlicher Arbeit. Falls du mit dem Gedanken spielst, selbst ein Event, einen Vortrag oder einen Workshop anzubieten, so komm mit uns ins Gespräch.
Wir, die Augsburger Klimaaktivisti, erneuern und verändern uns ständig. Immer wieder stoßen Menschen zu uns, die einen Unterschied machen. Die neue Impulse mitbringen. Oder einfach nur da sind. Wir suchen dich dafür. Wir sind zw. 13 und 73 Jahre alt. Unsere Infrastruktur ist gut, die Hütten neu gebaut, wir können unsere Ausgaben mit Spenden decken und die Motivation die dritte Überwinterung schon halb geschafft. Es gibt verschiedene Wege, zu uns zu stoßen. Und zu lernen: wir haben uns so viele Skills erarbeitet, von Rechtswissen über Pressearbeit bis zur Demoorganisation. Und Awareness-Themen. Die wir gerne teilen.
- Komm vorbei im Camp und bringe Eigeninitiative mit. Komm rein, stell dich vor, bleib ein bisschen, um reinzuspüren. Die Camp-Besetzung wechselt ständig, wir haben einen Schichtplan. Wenn der erste Kontakt holprig ist, versuche es gerne ein zweites Mal. Wir sind gut organisiert und es ist doch eine öffentliche Versammlung mit manchmal überraschenden Ereignissen.
- Schreib uns auf Insta und wir machen was aus für eine Einführung.
- Rufe 0176 95110311 Ingo Blechschmidt (Versammlungsanmelder) an. Er wird dir Tipps geben.
- Komm zu einer Demo von uns oder von einem Bündnis, die außerhalb des Camps stattfindet, und frage nach „Campmenschen“.
Mit dem Engagement im Camp ist viel Erfahrungsgewinn möglich. Lerne, wie Aktivismus und Komunalpolitik funktionieren, wie wir so ein Camp organisieren und wie wir als Gemeinschaft neue Wege des Miteinanders zu leben üben. Probiere es doch einfach mal aus.
Für weitere Informationen siehe auch Mitmachen.